Präsenz-Kurse
- Home
- Schulungen
- Elektrotechnik
Schulungen
Elektrofachkraft
Jahressicherheitsunterweisung für Elektrofachkräfte
nach DGUV Vorschrift 1, BetrSichV und DIN VDE 0105-100
Sie als Unternehmen haben die Aufgabe, ihre Mitarbeitenden jährlich über mögliche Gefahren und Unfallschutzmaßnahmen aufzuklären. Dadurch wird die Anzahl der Arbeitsunfälle minimiert. OrSiKo gewährleistet im Rahmen der jährlichen Sicherheitsunterweisung, Informationen zu allen relevanten Themen in Praxis und Theorie, welche die Arbeit im Unternehmen sicherer gestalten.
Mit der Jahressicherheitsunterweisung Ihrer Elektrofachkraft erneuern wir die Kenntnisse und sensibilisieren sie im Bezug der Arbeitssicherheit.
Des Weiteren informieren wir über Neuerungen aus dem Elektrotechnischen Bereich.
Dieses Seminar dient dazu, dass Ihre Mitarbeitenden weiterhin die Tätigkeit als Elektrofachkraft rechtsicher ausführen können.
Zusammenfassung:
Dauer: 1 Tag
Rechtl. Grundlage: DGUV Vorschrift 1 (BGV A1 § 4.1) DIN VDE 0100
Voraussetzung:
- Erfolgreiche Ausbildung zur Elektrofachkraft
Inhalte:
- Arbeitsschutzgesetz
- TRBS 1201 und Neuerungen und Umsetzung TRBS 1203
- Neuerungen DIN VDE 0100
- Prüfungen Anlagen und Maschinen, ortsfesten und ortsveränderlichen Geräten
- Unfallverhütung, Vorschriften und Sicherheitsregeln
- Erste Hilfe
- Brandschutz
- Unternehmensspezifische Übungen und Inhalte
Abschluss: Teilnahmebescheinigung der OrSiKo „Jahressicherheitsunterweisung Elektrofachkraft“
Gültigkeit: 1 Jahr (Auffrischung mit der „Jahressicherheitsunterweisung Elektrofachkraft“ möglich)
elektrisch unterwiesene Person / euP (Grundausbildung)
Personen, die nicht über elektrotechnisches Wissen verfügen und Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln ausführen müssen, müssen über die Gefahren und Schutzmaßnahmen, die mit diesen Arbeiten verbunden sind, unterrichtet werden.
Um dazu in der Lage zu sein, müssen sie eine Grundausbildung zur euP (elektrotechnisch unterwiesene Person) absolvieren. Dieser Kurs stellt sicher, dass Ihre Mitarbeiter die notwendigen Kenntnisse erhalten, um sicher und unter der Aufsicht einer Elektrofachkraft Arbeiten ausführen zu können.
Darüber hinaus müssen auch alle, die einen abgeschlossenen elektrischen Betriebsraum betreten, eine EuP-Schulung absolvieren.
Schützen Sie Ihr Unternehmen vor unerwünschten Folgen, in dem Sie Ihre Mitarbeiter zur euP qualifizieren. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter schließt in Ihrem Unternehmen eine Lücke, wird Sie und Ihren Mitarbeiter helfen bei der Tätigkeit als euP auf juristisch einwandfreiem Boden zu stehen.
Das Seminar ermöglicht Ihrer zukünftigen euP, verstanden zu haben, welche Handlungen Ihnen in Ihrer Rolle als erlaubt sind und welche nicht.
Eine anschließende Erfolgskontrolle sowie einem Abschlusszertifikat, schließt die 2-tägige Schulung ab.
Zusammenfassung:
Dauer: 2Tage
Rechtl. Grundlage: DGUV Vorschrift 3 (BGV A3), DIN VDE 0100
Voraussetzung:
- 18 Jahre
- Gesundheitliche Eignung
- technisches Verständnis
Abschluss/Prüfung: Zertifikat der OrSiKo zur Elektrotechnischen unterwiesenen Person
Inhalte:
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Umgang mit Werkzeugen und Hilfsmittel
- Unfallverhütung, Vorschriften und Sicherheitsregeln
- Erste Hilfe
- Brandschutz
- Unternehmensspezifische Übungen und Inhalte
Gültigkeit: 1 Jahr (Auffrischung mit der „jährlichen Sicherheitsunterweisung euP“ möglich)
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFffT) / Grundausbildung
Dieser Zertifikatslehrgang ist darauf ausgerichtet, Ihre Mitarbeiter, zu Elektrofachkräften für festgelegte Tätigkeiten (EFffT) auszubilden und dabei die Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, die nach den Richtlinien der DGUV Vorschrift 3 und DGUV Grundsatz 303-001 erforderlich sind.
EFffT sind in Service- und Montagebetrieben sowie im Rahmen des Handwerks und der Haustechnik tätig, wenn es darum geht, unterstützend elektrotechnische Anlagen und Betriebsmittel in Betrieb zu nehmen, zu warten oder in Instand zu setzen und zu halten.
Aus den DGUV Vorschriften 3, §2 sowie durch §5 und §7a der Handwerksordnung geht hervor, dass eine EFffT selbstständig festgelegte Tätigkeiten im Elektrobereich ausführen darf. Eine Elektrofachkraft ist hierbei nicht mehr zwingend notwendig.
Dieser Lehrgang umfasst zwei Module (Praxis und Theorie) mit jeweils 40 UE
sowie einer Lernkontrolle in der Theorie sowie im Praxisbereich.
Dauer: 5 Tage (40 UE) Theorieteil inkl. Lernkontrolle / Prüfung
5 Tage (40 UE) Praxisteil inkl. Prüfung / Fachgespräch
Rechtl. Grundlage: In Anlehnung an DGUV Vorschrift 3 (BGV A3), DGUV Grundsatz 303-001 (BGG 944) und die Handwerksordnung §7a sowie der DIN VDE 0100
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- gesundheitliche Eignung
- Abgeschlossene Berufsausbildung (wenn möglich im technischen Bereich), technisches Verständnis und elektrotechnische Grundkenntnisse sind von Vorteil
Abschluss/ Prüfung: 4 UE-Prüfung jeweils in Theorie und 4 UE in Praxis,
Zertifikat der OrSiKo „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“
Gültigkeit: 2 Jahre (Auffrischung mit der „jährlichen Sicherheitsunterweisung EFffT“ möglich)
befähigte Person zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
- nach DGUV 3 und DIN VDE 0701/0702 – Grundausbildung
Dieses Seminar richtet sich an Elektrofachkräfte, welche Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Geräten durchführen oder zukünftig durchführen möchten, sowie an Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, die unter Aufsicht einer Elektrofachkraft oder befähigten Person ortsveränderliche Betriebsmittel prüfen.
Es stellt eine Weiterbildung gemäß VDI 4068 Blatt 4 dar.
Dauer: 2 Tage (16 UE)
Rechtl. Grundlage:
ArbSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3), TRBS 1201, TRBS 1203, DIN VDE 0701, DIN VDE 0702 und VDI 4068
Voraussetzung:
Mindestens Facharbeiterabschluss im Elektrohandwerk und ein Jahr praktische Erfahrung mit zu prüfenden Arbeits- bzw. Betriebsmitteln.
Nachweis als 'Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten'
Abschluss/Prüfung:
4 UE-Prüfung jeweils in Praxis und Theorie,
Zertifikat der OrSiKo „Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel prüfen“
Gültigkeit: 2 Jahre (Auffrischung durch „Sicherheitsunterweisung bP 0701-0702“ möglich)
Für den Erhalt der Zulassung ist eine Nachschulung mindestens alle 2 Jahre notwendig.
befähigte Person zur Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
- nach DGUV 3 und DIN-VDE 0100-600 & DIN VDE 0105-100 / Grundausbildung
Dieses Seminar richtet sich an Elektrofachkräfte, welche Prüfungen an ortsfesten elektrischen Anlagen durchführen oder zukünftig durchführen möchten, sowie an Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, die unter Aufsicht einer Elektrofachkraft bzw. befähigten Person ortsfeste elektrische Anlagen prüfen.
Es stellt eine Weiterbildung gemäß VDI 4068 Blatt 4 dar.
Dauer: 2 Tage (16 UE)
Rechtl. Grundlage:
ArbSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3), TRBS 1201, TRBS 1203, DIN VDE 0100-0600, DIN VDE0105-100 & DIN VDE 0113-1
Voraussetzung:
Mindestens Facharbeiterabschluss im Elektrohandwerk und ein Jahr praktische Erfahrung mit zu prüfenden ortsfesten Anlagen sowie Arbeits- bzw. Betriebsmitteln
Nachweis als 'Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten'
Abschluss/Prüfung:
4 UE-Prüfung jeweils in Praxis und Theorie,
Zertifikat der OrSiKo „bP zum Prüfen von ortsfesten elektrischen Anlagen“
Gültigkeit: 2 Jahre (Auffrischung durch „Sicherheitsunterweisung bP 0100-0600“ möglich)
Für den Erhalt der Zulassung ist eine Nachschulung mindestens alle 2 Jahre notwendig.
befähigte Person zum Arbeiten „unter Spannung“ bis 1000V
- nach DGUV V3, DGUV R 103-011 & DIN VDE 0100 / Grundausbildung
Um elektrische Anlagen instand zu setzen, welche einen hohen Kostenaufwand zu Folge haben, wenn man diese abschaltet, oder wenn Leib und Leben bedroht sind, darf man unter entsprechenden Vorgaben und Regeln, Anlagen, welche unter Spannung stehen bearbeiten und Instand setzen.
Dieses Seminar richtet sich an Elektrofachkräfte, welche arbeiten unter Spannung stehender elektrischen Anlagen ausführen.
Es stellt eine Weiterbildung gemäß VDI 4068 Blatt 4 dar.
Dauer: 2 Tage (16 UE)
Rechtl. Grundlage:
ArbSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, DGUV R 103-011, TRBS 1201, TRBS 1203,
DIN VDE 0100 und VDI 4068
Voraussetzung:
Mindestens Facharbeiterabschluss im Elektrohandwerk und ein Jahr praktische Erfahrung min einem ähnlichen Arbeits- bzw. Fachbereich.
Nachweis als 'Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten'
Abschluss/Prüfung:
4 UE-Prüfung jeweils in Praxis und Theorie,
Zertifikat der OrSiKo „befähigte Person zum Arbeiten unter Spannung (1000 V)“
Gültigkeit: 2 Jahre (Auffrischung durch „Sicherheitsunterweisung bP AuS“ möglich)
Für den Erhalt der Zulassung ist eine Nachschulung mindestens alle 2 Jahre notwendig.
Elektrisch unterwiesene Person / euP (Jahressicherheitsunterweisung)
Mit der Jahressicherheitsunterweisung Ihrer euP’s erneuern wir die Kenntnisse und sensibilisieren sie im Bezug der Arbeitssicherheit und weiterer relevanten Tätigkeiten im Elektrobereich.
Des Weiteren informieren wir über Neuerungen aus dem elektrotechnischen Bereich.
Dieses Seminar dient dazu, dass Ihre Mitarbeiter weiterhin die Tätigkeit als euP rechtsicher ausführen können.
Schützen Sie Ihr Unternehmen vor unerwünschten rechtlichen Folgen, in dem Sie Ihre euP jährlich einer Sicherheitsunterweisung unterziehen.
Zusammenfassung:
Dauer: 1 Tag
Rechtl. Grundlage: DGUV Vorschrift 3 (BGV A3), DIN VDE 0100
Voraussetzung:
- 2-tägiges Grundseminar euP
Abschluss: Teilnahmebescheinigung der OrSiKo „Jahressicherheitsunterweisung
elektrotechnischen unterwiesenen Person“
Inhalte:
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Umgang mit Werkzeugen und Hilfsmittel
- Unfallverhütung, Vorschriften und Sicherheitsregeln
- Erste Hilfe
- Brandschutz
- Unternehmensspezifische Übungen und Inhalte
Gültigkeit: 1 Jahr (Auffrischung mit der „jährlichen Sicherheitsunterweisung euP“ möglich)
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Jahressicherheitsunterweisung)
Mit der Jahressicherheitsunterweisung Ihrer EFffT erneuern wir die Kenntnisse und sensibilisieren sie im Bezug der Arbeitssicherheit und weiterer relevanter Abläufe in der Elektrotechnik.
Des Weiteren informieren wir über Neuerungen aus dem elektrotechnischen Bereich.
Dieses Seminar dient dazu, dass Ihre Mitarbeiter weiterhin die Tätigkeit als EFffT rechtsicher ausführen können und verlängert den Status zur EFffT.
Schützen Sie Ihr Unternehmen vor unerwünschten Folgen, in dem Sie Ihre EFffT jährlich einer Sicherheitsunterweisung unterziehen.
Zusammenfassung:
Dauer: 1 Tag
Rechtl. Grundlage: DGUV Vorschrift 3, DGUV Grundsatz 303-001 und DIN VDE
Voraussetzung:
- 10-tägiges Grundseminar EFffT
Abschluss: Teilnahmebescheinigung der OrSiKo „Jahressicherheitsunterweisung EFffT“
Inhalte:
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Umgang mit Werkzeugen und Hilfsmittel
- Unfallverhütung, Vorschriften und Sicherheitsregeln
- Erste Hilfe
- Brandschutz
- Unternehmensspezifische Übungen und Inhalte
Gültigkeit: 1 Jahr (Auffrischung mit der „jährlichen Sicherheitsunterweisung EFffT“ möglich)
befähigte Person zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
- nach DGUV 3 und DIN VDE 0701/0702 – / Auffrischungslehrgang
Dieses Seminar richtet sich an Elektrofachkräfte, welche Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Geräten bereits durchführen, sowie an Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, die unter Aufsicht einer Elektrofachkraft oder befähigten Person ortsveränderliche Betriebsmittel prüfen.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern den aktuellen Stand im Hinblick auf elektrische Gefahren bei der Überprüfung von ortsveränderlichen Betriebsmitteln zu vermitteln, sowie Neuerungen zu besprechen und Erfahrungen auszutauschen.
Es stellt eine Weiterbildung gemäß VDI 4068 Blatt 4 da und ist für den Erhalt der Zulassung notwendig.
Dauer: 1 Tage (8 UE)
Rechtl. Grundlage:
ArbSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3), TRBS 1201, TRBS 1203, DIN VDE 0701, DIN VDE 0702 und VDI 4068
Voraussetzung:
Grundlehrgang befähigte Person zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
- nach DGUV 3 und DIN VDE 0701/0702 –
Abschluss: Teilnahmebestätigung der OrSiKo „Auffrischungslehrgang Ortsveränderliche
elektrische Betriebsmittel prüfen“
Gültigkeit: 1 Jahr (Auffrischung durch „Jahressicherheitsunterweisung bP 0701-0702“ möglich)
Für den Erhalt der Zulassung ist eine Nachschulung mindestens 1-mal pro Jahr notwendig.
befähigte Person zur Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen - nach DGUV 3 und DIN-VDE 0100-600 & DIN VDE 0105-100 / Auffrischungslehrgang
Dieses Seminar richtet sich an Elektrofachkräfte, welche Prüfungen an ortsfesten elektrischen Anlagen durchführen oder zukünftig durchführen möchten, sowie an Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, die unter Aufsicht einer Elektrofachkraft bzw. befähigten Person ortsfeste elektrische Anlagen prüfen.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern den aktuellen Stand im Hinblick auf elektrische Gefahren bei der Überprüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen zu vermitteln, sowie Neuerungen zu besprechen und Erfahrungen auszutauschen.
Es stellt eine Weiterbildung gemäß VDI 4068 Blatt 4 da und ist für den Erhalt der Zulassung notwendig.
Dauer: 1 Tage (8 UE)
Rechtl. Grundlage:
ArbSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3), TRBS 1201, TRBS 1203, DIN VDE 00100-0600, DIN VDE 0105-100 & DIN VDE 0113-1
Voraussetzung:
Grundlehrgang befähigte Person zum Prüfen ortsfester elektrischer Anlagen
- nach DGUV 3 und DIN VDE 00100-0600, DIN VDE 0105-100 & DIN VDE 0113-1
Abschluss: Teilnahmebestätigung der OrSiKo „Auffrischungslehrgang zur bP zum Prüfen von
ortsfesten elektrischen Anlagen
Gültigkeit: 1 Jahr (Auffrischung durch „Jahressicherheitsunterweisung bP 0100-0600“ möglich)
Für den Erhalt der Zulassung ist eine Nachschulung mindestens 1-mal pro Jahr notwendig.
befähigte Person zum Arbeiten „unter Spannung“ bis 1000V
- nach DGUV V3, DGUV R 103-011 & DIN VDE 0100 / / Auffrischungslehrgang
Um elektrische Anlagen instand zu setzen, welche einen hohen Kostenaufwand zu Folge haben, wenn man diese abschaltet, oder wenn Leib und Leben bedroht sind, darf man unter entsprechenden Vorgaben und Regeln, Anlagen, welche unter Spannung stehen bearbeiten und Instand setzen.
Dieses Seminar richtet sich an Elektrofachkräfte, welche arbeiten unter Spannung stehender elektrischen Anlagen weiterhin ausführen.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern den aktuellen Stand im Hinblick auf elektrische Gefahren bei der Überprüfung von arbeiten unter Spannung zu vermitteln, sowie Neuerungen zu besprechen und Erfahrungen auszutauschen.
Es stellt eine Weiterbildung gemäß VDI 4068 Blatt 4 da und ist für den Erhalt der Zulassung notwendig.
Dauer: 1 Tage (8 UE)
Rechtl. Grundlage:
ArbSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, DGUV R 103-011, TRBS 1201, TRBS 1203,
DIN VDE 0100 und VDI 4068
Voraussetzung:
Grundlehrgang befähigte Person zum Arbeiten unter Spannung (1000 V)
- nach DGUV 3 und TRBS 1201, TRBS 1203, DIN VDE 0100 und VDI 4068
Abschluss: Teilnahmebestätigung der OrSiKo „Auffrischungslehrgang bP zum
arbeiten unter Spannung (1000 V)
Gültigkeit: 1 Jahr (Auffrischung durch „Jahressicherheitsunterweisung bP 0100-0600“ möglich)
Für den Erhalt der Zulassung ist eine Nachschulung mindestens 1-mal pro Jahr notwendig.